Elke Rabeder / Mountainbike-Trainerin & Fahrtechnik-Coach
Österr. MTB-Gravity-(Downhill & Pumptrack...) Riderin
Staatsmeisterin MTB Downhill 2014 & 2015
Vize-Staatsmeisterin MTB Downhill 2019
Österr. Meisterin im Skilanglauf & Wintertriathlon in den Jahren "Schnee"
Skilanglauf Instruktorin
Auf meiner Homepage erfährt Ihr mehr über mich als Racerin und meiner Tätigkeit als Mountainbike-Trainerin!
GUTSCHEINE jederzeit erhältlich! Bitte per Mail an elkerabeder@gmx.at!
MOUNTAINBIKE-TRAINING:
Individuelles Mountainbike-Coaching:
Du möchtest ein Training ganz für dich oder euch allein? Dann frag mich einfach nach einem Angebot!
Je nachdem wieviele Personen, Dauer und Ort liegen meine Preise zwischen 55,- und 80,- €/Stunde!
Ab der 3. Stunde wird's günstiger!
Gruppenangebote: Mountainbike-Kurse:
Fahrtechnik -Training- BASICS für E-MTB-Anfänger (3,5 h Kurs)
Donnerstag, 8.5.2025,
Montag, 12.5. und 19.5.2025
BASIC- & TRAIL-Skills für leicht fortgeschrittene (E-)Trailbiker /
4,5 h MTB-Kurs Bad Ischl!
Freitag 9.5.2025
Donnerstag, 22.5.2025
Trophy/Marathon Special - 1,5 Tage:
für erfahrene Biker/Racer
2 Termine: 12./13. Juni oder 26./27. Juni
Zur Vorbereitung auf den nächsten Marathon Wettkampf biete ich eineinhalbtägiges Fahrtechnik-Training an. Um den Wettkampfanforderungen gut "gerüstet" zu sein, geht es dabei um folgende Themen:
"Hinterrad-Versetzen" / Switchback-Kurs
für fortgeschrittene Trailbiker
4,5 h MTB-Kurs
Freitag, 16.5.2025
Freitag, 6.6.2025
Um (fast) jede Kurve zu kommen - das wär doch was, oder? Ja, das Hinterrad-Versetzen ist nicht nur ein "Angebertrick", sondern hebt das Trailfahren auf ein neues Niveau!
MTB Fahrtechnik für fortgeschrittene Trailbiker & Racer - ganztägig!
Donnerstag, 15.5. und 29.5.2025
Montag, 23.6.2025 und 30.6.2025
(E-) MTB Fahrtechnik für leicht Fortgeschrittene
inkl. kleiner Tour - ganztägig!
Neue Termine folgen!
Kids-Training in der Osterwoche -
MTB-Training für 8-13 jährige
Die Kurse sind aufbauend und finden in der Osterwoche von Montag bis Mittwoch statt. Es ist möglich nur einen Kurs, zwei oder alle drei Kurse zu besuchen. Wenn die erforderlichen Fertigkeiten vorhanden sind, kann man auch zwischendurch "einsteigen"! Die Kurse sind für Burschen und Mädels von 8 bis 13 Jahren gedacht.
MTB-Basics I für Kids - Kursinhalte Montag, 14.4.2025 - 10 bis 13 Uhr
• Aufwärmübungen und Gewöhnen an das Bike
• Kennenlern- und Gleichgewichts-Spiele
• Haltung und Verhalten am Mountainbike
• Bremstechnik auf verschiedenen Untergründen
• Kurventechnik in schnellen, weiten und engen Kurven
• Überwinden von einfachen Up- und Downhillsektionen
• Anwendung des Gelernten auf einem Parcours
MTB-Basics II für Kids - Kursinhalte Dienstag, 15.4.2025 – 10 bis 13 Uhr
• Aufwärmspiele und Gleichgewichtstraining
• Wiederholung der Grundlagen aus dem ersten Kursteil
• Überwinden von Hindernissen wie Stufen, Geländekanten oder Wurzeln
• Anheben des Vorder- und Hinterrades
• Up- und Downhill-Techniken: Haltung, Anfahren, Absteigen, Schalten
• Kombinierte Anwendung des Erlernten
MTB: Special Skills & Tricks für fortgeschrittene Kids - Kursinhalte Mittwoch, 16.4.2025 – 10 bis 13 Uhr
Infos und Anmeldung
Treffpunkt:
Jeweils um 9:45 Uhr am Parkplatz Dumbastraße in Bad Ischl. Das Training findet auch bei leicht
feuchter Witterung statt; bei Schneefall oder starkem Regen wird nach einem Ersatztermin gesucht bzw. das Geld refundiert!
Ausrüstung:
• Helm und Radbrille
• Fahrradhandschuhe
• funktionstüchtiges Mountainbike
• Trinkflasche, kleiner Snack
• wettergerechte Kleidung und Kleidung zum Wechseln
Kurs-Gebühr:
40,- € pro Kind/Tag
75,- € für 2 Tage
105,- € für 3 Tage (keine UST gem. §6 UstG)
Anmeldung:
Per E-Mail bis 11.4.2025 18 Uhr an elkerabeder@gmx.at oder 0650/4260577 unter Angabe des Namens,
Alter und Adresse des Kindes. Die Überweisung der Kursgebühr muss bis 11.4.2025 - 18 h auf das Konto Elke Rabeder, IBAN AT47 3505 6000 0204 1036 erfolgen.
Der Kurs wird ab 5 Teilnehmern durchgeführt!
Was wir uns vom Gorilla (nicht) abschauen sollten!
„Mach‘s wie ein Gorilla“ …so die Lehrmeinung vieler Fahrtechnik-Lehrer! Aber bitte WAS soll man wie ein Äffchen machen – Radfahren; Armhaltung, Brust klopfen?
Mit welcher Haltung ein Gorilla Rad fährt, kann ich nicht sagen. Meines Wissens hat dies auch noch keiner ausprobiert. Mountainbike-Guru Hans Rey hat in den 90er Jahren dem Schimpansen Mr. Jiggs sehr viel beigebracht; darunter auch ein Rad zu lenken! Als interessierter Biker sollte man sich diesen Versuch mal anschauen. Natürlich brauchte er aufgrund seiner relativ kurzen Beine ein sehr kleines Rad; aber die Armhaltung sah sehr natürlich aus – leicht abgewinkelt nach außen, aber keine Extrempositionen. Ein Gorilla hat ja im Vergleich zu einem Schimpansen etwas noch längere Arme – eine passende Geometrie für ihn zu finden, wäre sicherlich spannend – denke aber, seine Armhaltung wird sich die des Schimpansen nicht wesentlich unterscheiden.
Jetzt mal zur weiteren Überlegung: vielleicht meint man, wie ein Gorilla geht; sich fortbewegt? Das macht der Menschenaffe einerseits im Knöchelgang (d.h. auf der Rückseite der mittleren Fingerglieder), andererseits sehr ökonomisch mit nahezu gestreckten Armen im Ellbogengelenk. Aha, das kann es also auch nicht gewesen sein.
Vielleicht aber hat es etwas mit der Brust-Trommel-Haltung zu tun!? Man kann sich jetzt ein Video davon suchen oder es auch am besten selbst probieren. Dabei wird man vermutlich die Ellbogen stark abwinkeln müssen, um zur Brust zu kommen; aber nur leicht abduzieren. Mehr bringt nichts; ist also auch unökonomisch!
Übrigens; „sich auf die Brust klopfen“, wie ein Äffchen, kann beim Biken sicherlich mal helfen; vorausgesetzt es passiert nicht während einer wilden Fahrt. Durch Klopfen der Thymusdrüse aktivieren wir unser Immunsystem und bringen unseren Stress-Level auf einen passenden Pegel – könnte manchmal hilfreich sein!
Auf meiner Suche „Machs wie ein Gorilla“ bin ich also nicht wirklich fündig geworden, WAS man sich abschauen sollte, beziehungsweise WAS man sich abgeschaut hat. Vielleicht noch am ehesten das Gefühl von "stolzer Brust" bzw. breiten Schultern und die natürlich & entspannte Armposition des Mr. Jiggs am Rad; am wenigsten die Art, wie Gorillas gehen – denn gestreckte Ellbogengelenke sind nicht wirklich ratsam beim Biken.
Doch wie sieht jetzt also die richtige Haltung am Bike aus? Je nachdem, ob es ein lockeres Rollen ist (Foto 1), oder ein ob ein Hindernis naht (Foto 2), sind die Ellbogengelenke mehr oder weniger abgewinkelt und immer leicht nach außen abduziert (aber nicht innenrotiert)!
Vorsicht vor unnatürlicher Haltung im Schultergelenk! Werden die Ellbogen zu weit nach vorne gerichtet, kommt es durch zu starker Abduktion und Innenrotation zu einer Enge im Schulterdach (Gefahr eines Schulterimpigments)! Diese unphysiologische Haltung gilt es unbedingt zu vermeiden (Foto 3)! Beispielsweise sollten beim Bankdrücken/Liegestütz die Arme aus dem gleichen Grund nicht zu weit abduziert werden!
Da – wie gesagt - dieser Problem im Kraftsport schon lange präsent ist und propagiert wird, verwende ich als Synonym für die Haltung der Arme am Rad sehr gerne „Liegestütz-Position“ – je nachdem in welcher Phase sind die Ellbogen mehr oder weniger abgewinkelt, leicht abduziert; aber nicht zu viel und auch keine extremen und unphysiologischen Positionen.
Die Haltung der Arme sind allerdings nur ein kleiner Teil der Grund-/Aktivpositon bzw. des Trailverhaltens; aber der Grund für diesen Artikel. Weitere Kernelemente sind:
Also ich hoffe, dass die extrem abduzierten (nach vorne gerichteten) Ellbogen bald der Vergangenheit angehören werden. Noch lange werden uns (Marketing-) Fotos davon erinnern. Besonders erheitern kann ich mich über Fotos von auf Forststraßen fahrende Fahrer und Fahrerinnen mit solch einer beschriebenen „Gorilla-Haltung“, die zum Glück nichts mit dem gleichnamigen Affen zu tun hat.
Platz 7 bei der UCI Snow Bike Weltmeisterschaft in Frankreich
Chatel/FRA, 8.2.2025. Dass man auch auf Schnee & Eis mountainbiken kann, weiß man in der Rad-Szene schon lange. Insbesondere bei den Downhillern gibt es schon seit 20 Jahren ganz verschiedenartige „Spaß- Rennen“ dazu. Dass auch eine offizielle WM ausgetragen wird, ist seit 2024 neu. Gleich zwei Bewerbe hat die UCI ins Leben gerufen! Einerseits ein Speed-Rennen mit großem Torabstand, einigen Sprüngen und Schikanen, das dem Super-G aus dem Alpinen Rennsport nachempfunden wurde, andererseits ein Dual-Slalom, ein Zuschauer-freundlicher Flutlicht Bewerb mit Mann gegen Mann bzw. Frau gegen Frau.
Elke Rabeder aus Lauffen, die schon seit sehr vielen Jahren am Downhill-Bike unterwegs ist, stellte sich dieser Herausforderung in den französischen Alpen. Mit 5 mm Spikes auf Vorder- und Hinterreifen ausgestattet kam sie mit der Strecke und den Schneebedingungen gut zurecht und erreichte mit einer ansehnlichen Zeit den 7. Platz. „Für uns total ungewöhnlich keine Trainingsfahrten machen zu können; nur eine Besichtigungsfahrt wurde uns gegönnt. In kurzer Zeit mussten wir uns den Kurs merken, das Gelände und die Sprünge einschätzen und auch der gries-artige Schnee, wo man nicht weiß, wie gut die Spikes halten würden, stellte eine variable Größe dar. Auch wenn es teils vielleicht etwas risikoreicher gegangen wäre, bin ich mit meiner Fahrt sehr zufrieden!“
Der Dual-Bewerb (ähnlich einem Ski-Parallel-Slalom) wurde am gleichen Tag abends am Super-G Zielhang ausgetragen. Zwei idente Kurse nebeneinander versprachen viel Spektakel für die Zuseher. Elke Rabeder hatte von Anfang an auf der sehr harten Piste mit Problemen zu kämpfen, versäumte fast ein Tor und verlor das Duell knapp gegen eine Französin - Platz 10 für die heimische Sportlerin.
Ihre drei österreichischen (männlichen) Teamkollegen versäumten beim Speed-Rennen leider den Sprung in die TOP 32. Ein Defekt bzw. mehr oder wenig gröbere Fahrfehler ließen keine bessere Platzierung und somit eine Teilnahme am Dual-Slalom zu.
Elf Nationen kämpfen um die Medaillen; diese blieben fast alle im „Land des Baguettes“; nur Lisa Baumann aus der Schweiz konnte die Dominanz der Franzosen mit zwei Goldenen etwas dämpfen.
UCI SNOW BIKE WORLD CHAMPIONSHIPS ,
8.2.2025 Chatel, FRA
Die Vorfreude auf das Event steigt. Die Spikes sind montiert & das Material auf der Rodelbahn getestet. Ich werde in Chatel mit einem HOTTCYCLES Prototypen ALiCE mit PINION Smart Shift an den Start gehen.
Beim Schneefräsn-Rennen auf der Reiteralm konnte ich schon die Vorzüge des Smart Shift Getriebes genießen. Besonders beim abrupten Abbremsen und erneuten Antreten macht eine halbautomatische Schaltung mit Riemenantrieb enorm Sinn! Kein Ketten-Murks, kein Mitdenken - einfach nur Antreten!
Crosspark #schneefräsn auf der Reiteralm
Reiteralm, 25.1.2025 Länger als gedacht, hat mich nach meiner Knie-Arthroskopie mein Körper beschäftigt. Einige ältere Wehwehchen kamen immer wieder zum Vorschein und ließen erst seit Anfang Jänner ein Training auf Schnee und Eis zu!
Auf den Hometrails und der heimischen Naturrodelbahn konnte ich dann das neue HOTTCYCLES ALiCE testen. Das PINION Smart Shift ist eine super Sache; ich musste mich nur mit der passenden Trittfrequenz-Einstellung "spielen"!
Beim Schneefräsn gelang mir mit zwei Laufbestzeiten der Sieg in der Damenklasse! Das Bike funktioniert also! :)
Knie-Arthroskopie Nov. 2024
Schon seit ca. 2 Jahren plagten mich immer wieder "einschießende" Schmerzen im linken Knie. Vor allem versuchte ich einen ausgestreckten Zustand, sowie eine leichte X-Stellung immer zu vermeiden! Das schränkt sowohl beim Biken, als auch beim Skilanglauf (v.a. beim Skating) und natürlich auch bei normaler sportlicher Aktivität stark ein.
So entschloss ich mich von OA Dr. Simon Danese "sanieren" zu lassen - Meniskusteilresektion, Knorpelglätttung und Plica-Entfernung!
Besten DANK dafür und für die gute Betreuung in Kirchdorf!
APS-Finale in Grödig - ein Fest für alle! (Okt. 2024)
Auch dieses Jahr fand in Grödig wieder das letzte Rennen der Austrian Pumptrack Series statt. Die bestens vorbereiteten Organisatoren wurden mit sehr vielen (auch internationalen) Startern - sowohl bei den Kids, auch bei den Großen belohnt. Ich konnte mir den Sieg bei den Masters Frauen sichern. Christoph belegte mit einem guten Run Platz 5 bei den Masters Männern.
Masters Europameisterin im Downhill
Champery/SUI August 2024
Auf der wohl steilsten Downill-Strecke der Welt wurde dieses Jahr die Europmeisterschaft im Downhill für alle Klassen (ab U15, über Junioren, Elite bis Masters) ausgetragen. 600 Starter aus ganz Europa und viel Staub sorgten für eine ausgebombte und kräftezerrende Strecke. Wohl aufgrund des berühchtigten Rufes blieben die Starterzahlen bei den Masters Frauen allerdings sehr überschaubar.
Fotos: MEDIAMONI
Beim Seeding-Run hatte ich mit Nackenproblemen und dadurch allgemeiner Kraftlosigkeit arg zu kämpfen.
Am Finaltag rettete mich nach dem Training eine Massage und ich kam sehr gut ins Fahren. Schließlich jubelte ich im Ziel über die schnellste Zeit der Masters-Frauen.
Die anschließende Siegerehrung konnten wir alle sehr genießen und auch danach ließen wir uns nichts abgehen!
Downhill Training am Schöckl mit dem
DH-Landeskader des LRV Salzburg, April 2024
Um für die heurige österreichische Downill-Meisterschaft gut vorbereitet zu sein, trainierten wir beim ersten Training mit den Salzburger Nachwuchs-Racern am Schöckl. Zuerst fuhren wir uns auf der Freeride-Strecke "Getscho" ein; bis es dann auf der Wettkampfstrecke, der Downhill "Gemma" steil und selektiv wurde. Wertvolle Trainerunterstützung bekam ich von Christoph Grill!
Unter dem Motto „Couch2Finishline“ bieten die Veranstalter der Salzkammergut Trophy gemeinsamt mit "Coaching-Partnern" verschiedene Vorbereitungsprogramme für die 25. Salzkammergut Trophy am 16. Juli an.
Ich biete im Bereich "Fahrtechnik" ein zweitägiges Camp und an sieben verschiedenen Terminen jeweils vierstündige Technik-Einheiten mit speziellen Themen an. Link Salzkammergut Trophy Couch2Finischline
Alle weiteren Infos unter Fahrtechnik-Training mit Elke Rabeder
Ladies Mountainbike-Camp: 6. bis 8. August 2021
“noch mehr SPASS am TRAIL“
Du bist gerne und sicher auf Trails unterwegs, möchtest aber an Deinen Skills noch etwas feilen. Ganz nach dem Motto „Noch mehr Spaß am Bike“ versuchen wir gemeinsam die Fahrtechnik zu optimieren und passend anzuwenden. Die erste Einheit verbringen wir am Pumptrack – einerseits die beste Schulung für eine zentrale Position am Bike, andererseits erlernen/verbessern wir die Technik des Pumpens (ohne zu treten Geschwindigkeit aufbauen).
Am Samstag treffen wir uns in der Bikearena Obertraun. Kurz streifen wir weitere Basics und probieren diese dann gleich im selektiven Gelände anzuwenden. Aufbauend werden wir uns anschließend spezielleren Techniken wie Steilstufen, Drops, Spitzkehren, Wheelie fahren etc. zuwenden.
Abschließend geht’s auf die Reiteralm (bei Schladming), wo uns 15 Kilometer Trails in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen erwarten. Dort können wir das am Vortag Gelernte sehr gut umsetzen und uns dank der schnellen Gondel ganz auf die Trail-Abfahrten konzentrieren.
Freitag, 6.8.2021 - Pumptrack Bad Ischl (Treffpunkt am Parkplatz „Dumbastraße“)
17.00 - 19.30 h Begrüßung, Bike-Check/Einstellen der Bikes, Übungen zur Grundposition, Pumptrack-Technik
Samstag, 7.8.2021 - Bikearena Obertraun (Treffpunkt am Parkplatz des BSFZ)
9.00 – 12.30 h (kurz) Basics „Bremsen“ & „Kurven“ – Anwendung und Kombination im Gelände, Up- und Downhill auf selektivem Untergrund (zB Steinfelder), Überwinden von Hindernissen/Steilstufen, Drop-Technik
12.30 – 14.00 h gemeinsame Mittagspause
14:00 - 17.30 h „Gleichgewicht“ am Bike, Spitzkehren, Übungen zum Hinterrad versetzen & Wheelie
Sonntag, 8.8.2021 - Bikepark Reiteralm (Treffpunkt Talstation Preunegg Jet)
9.30 bis 17.00 h mit einstündiger Mittagspause: Anwendung der gelernten Techniken im Bikepark – Kurventechnik, Sprünge, Linienwahl, Pumpen …auf Wunsch Bunny Hopp & Manual (Kleine Änderungen vorbehalten)
Mitzubringen: Funktionstüchtiges vollgefedertes Mountainbike mit mindestens 130 mm Federweg und v. a. für den Bikepark-Tag geeigeneten Reifen (gute Grip-Eigenschaften; keine Lightweight-Reifen), Helm, Vollfinger-Handschuhe, Brille, Rucksack, Trinkflasche, Schlauch, Reifenheber, Pumpe, Minitool, Regenschutz, Energie-Riegel etc. (Pedale am besten die, die Ihr gewohnt seid!)
Für den Bikepark-Tag dringend empfohlen: Integralhelm, Knie- und Ellbogen-Protektoren, ev. Protektorenweste, Goggle…